
Schwerpunkte und Forschungsinteressen
- Biodiversitätsanalysen von Küstenökosystemen
- Taxonomie von Makrophyten
- Wiederansiedlung von Seegrasweisen
- Nährstoff- und Sedimentanalysen von Küstensedimenten und Dünenpflanzen
- Alternative Küstenschutzstrategien
Aktuelle Projekte
ECONUT “Eco-designing for the coastal zone nutrient`s circularity”
Interreg South Baltic Programme
Projektlaufzeit 09/2023 – 08/2026
https://www.hutskane.se/econut/
MV Seagrass for Climate
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK)
Projektlaufzeit 01/2025 – 12/2032
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 04/2025: wissenschaftliche Mitarbeiterin im ANK-Projekt „MV Seagrass for Climate“; AG Aquatische Ökologie, Uni Rostock
Seit 01/2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Interreg South Baltic Projekt „ECONUT“: Eco-designing for the coastal zone nutrient`s circularity; AG Aquatische Ökologie, Uni Rostock
Inkl. Mehrwöchige Forschungsaufenthalte an der Universität Lund (Schweden): 07/2024, 10/2024, 01/2025 und 04/2025
2021-2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „ECAS-BALTIC“: Strategien des ökosystem-verträglichen Küstenschutzes und der Ökosystem-fördernden Küstenanpassung für die deutsche Ostseeküste; AG Aquatische Ökologie, Uni Rostock
2019-2020: diverse Tätigkeiten als studentische Hilfskraft: Aufbau einer Kultivierungsanlage für Seegras, C/N-Analysen und Probenverarbeitung, Arbeiten im genetischen Labor; AG Aquatische Ökologie, Uni Rostock
2018-2020: Masterstudiengang Meeresbiologie an der Universität Rostock (Abschlussarbeit „Keimungsverhalten von Seegras auf künstlichen Substraten“; AG Aquatische Ökologie)
2015-2018: Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Freiburg (Abschlussarbeit „Populationsstruktur der Bachmuschel Unio crassus im Krebsenbächle“; AG Ökologie der Fließgewässer)
Weitere Qualifikationen:
Seit 07/2021: Forschungstaucherin
Publikationen
Glueck, D.; Feußner, N.; Herbst, A.; Schubert, H. Ecological consequences of breakwater and revetment structures on the Baltic Sea Coast in Germany. Aquatic Botany, Volume 198, 2025, 103864, doi.org/10.1016/j.aquabot.2024.103864
Glueck, D.; Schiefelbein, U.; Schubert, H. Ecological Impacts of Coastal Protection on the Vegetation of Sandy Coasts at the German Baltic Sea Coast. Coasts 2024, 4, 437-453, doi.org/10.3390/coasts4020022
Glueck, D. Comparison of high turbidity events: Sand nourishments and storm events on sandy beaches at the Baltic Sea, Germany. Marine Pollution Bulletin, Volume 194, Part A, 2023, 115389, doi.org/10.1016/j.marpolbul.2023.115389
Betreute Qualifikationsarbeiten:
Hannah Cendrine Wenzel „Comparative sediment and vegetation analysis of beach wrack dunes at the German Baltic Sea coast” (BSc 2024)
Nina Feußner "Ecological Impacts of wavebreakers on coastal ecosystems" (BSc 2023)
Lilly Joy Nix "Wird der Strandanwurf an der Ostseeküste Rostock- Warnemünde akzeptiert?- Eine Umfrage unter Einheimischen und Touristen" (BSc 2023)
Hilal Höfer "Ecological Impact of a Beach Nourishment in Ahrenshoop" (BSc 2022)
Malte Ricke “Ökologische Auswirkungen von Küstenschutzmaßnahmen auf küstennahe Ökosysteme“ (BSc 2021)