von Weber, M., 2005, Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2004 zur Umsetzung der Europäischen - Wasserrahmenrichtlinie in den Küstengewässern Mecklenburg - Vorpommerns. RMB (14) S. 7–16 [pdf]
Bachor, A., 2005, Nährstoffeinträge in die Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns – eine Belastungsanalyse. RMB (14) S. 17–32 [pdf]
Biele, S., Gehm, O. & Voigt, B., 2005, Praktische Aspekte der nachhaltigen Sanierung kleiner Einzugsgebiete am Beispiel des Saaler Baches (Landkreis Nordvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern). RMB (14) S. 33–42 [pdf]
Kleeberg, A., 2005, Effektivität gebaggerter Sedimentationsfallen zur Elimination von Phosphor und suspendiertem Material in Flussmündungsgebieten. RMB (14) S. 43–54 [pdf]
Fenske, C., 2005, Renaturierung von Gewässern mit Hilfe der Wandermuschel Dreissena polymorpha (Pallas, 1771). RMB (14) S. 55–68 [pdf]
Feibicke, M., 2005, Vorstellung eines Restaurierungskonzeptes für die Schlei. RMB (14) S. 69–82 [pdf]
Quandt, T. & Knaack, B., 2005, Entnahme organischer Sedimente und Chancen seiner Unterbringung - dargestellt am Beispiel Ribnitzer See / Saaler Bodden. RMB (14) S. 83–94 [pdf]
Karez, R., & Schories, D., 2005, Die Steinfischerei und ihre Bedeutung für die Wiederansiedlung von Fucus vesiculosus in der Tiefe. RMB (14) S. 85–108 [pdf]
Nehring, S., 2005, Rüstungsaltlasten in den deutschen Küstengewässern – Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung der Europäischen - Wasserrahmenrichtlinie. RMB (14) S. 109–124 [pdf]
Selig, U., 2005, Umsetzung der Europäischen-Wasserrahmenrichtlinie – Ansätze und Konzepte zur Erreichung des guten ökologischen Zustand für Küstengewässer. RMB (14) S. 125–134 [pdf]
Schories, D., Selig, U., Jegzentis, K. & Schubert, H., 2005, Klassifizierung der äußeren Küstengewässer an der deutschen Ostseeküste nach der Europäischen-Wasserrahmenrichtlinie anhand von Makrophyten – Eine Zwischenbilanz. RMB (14) S. 135–150 [pdf]