Dr. Anja Holzhausen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: 0381 498 6074
Schwerpunkte und Forschungsinteressen
* Keimung und Kultivierung von Characeen
* Ökophysiologie von Characeen
* Diasporenbankuntersuchungen und Re-etablierung
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl der Zellbiologie von Pflanzen and der Universität Marburg
Schwerpunkt: Entwicklung von Modellorganismen
seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl der Aquatischen Ökologie der Universität Rostock
Schwerpunkt: Potentialabschätzungen im Binnenland und Erprobung von Re-etablierungsmaßnahmen für Characeen / Keimungsverhalten von Characeen
2017 – 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
Schwerpunkt: Potentialabschätzung von Diasporenbanken
2013 – 2016 Promotion zum Dr. rer. nat an der Universität Rostock, Arbeitsgruppe Aquatische Ökologie / Landesgraduiertenförderung M-V
Dissertation: Resilienz aquatischer Ökosysteme – Vitalitätsabschätzungen von Diasporenbanken
Ausgewählte Publikationen
Holzhausen, A.; Nowak, P.; Niedrig, C.: Feike, M. & Schubert, H. (2015). Morphometry of Chara aspera, C. canescens, C. baltica var. baltica, C. baltica var. liljebladii and C. intermedia oospores: Local variation versus taxonomic differences. Aquatic Botany 120: 60-66.
Schubert, H.; Holzhausen, A. & Nowak, P. (2016). Individualentwicklung der Characeen, S. 57-78. In: AG Characeen (Eds.). Die Armleuchteralgen Deutschlands. Springer Verlag, Berlin, 618S.
Schröder, T.; van`t Hoff, J.; Ortiz, J.E.; de Torres Pèrez-Hidalgo, T.J.; López-Sáez, J.A.; Melles, M.; Holzhausen, A.; Wennrich, V.; Viehberg, F. & Reicherter, K. (2017). Shallow hypersaline lakes as paleoclimate archives: A case study from the Laguna Salada, Málaga province, southern Spain. Quaternary International (In Press).
Nowak, P.; Sommer, V.; Holzhausen, A.; Schubert, H. & Schaible, R. (2017). Morphological adaptations of Chara baltica and Chara liljebladii (Characeae) under different light conditions. Botany Letters 165: 67-75.
Nowak, P.; Steinhardt, T.; von Ammon, U.; Rohde, H.; Schoor, A.; Holzhausen, A.; Schaible, R. & Schubert, H. (2017). Diaspore bank analysis of Baltic coastal waters. Botany Letters 165: 159-173.
Holzhausen, A.; Porsche, C. & Schubert, H. (2017). Viability assessment and estimation of the germination potential of charophyte oospores: testing for site- and species specificity. Botany Letters 165: 147-158.
Kongressbeiträge
Meeting of the „Group of European Charophytologists“ (Vilnius, 2014) – Morphometry of Chara aspera, C. canescens, C. baltica var. baltica, C. baltica var. liljebladii and C. intermedia oospores: Local variation versus taxonomic differences.
Meeting of the „International Group of fossil and extant charophytologists“ (Astana, 2016) – Dormancy of Chara oospores.
Symposium zum E& E- Vorhaben (Templin, 2018) - Vorkommen und Vitalität (subrezenter) Oosporen in Seesedimenten. IaG GmbH
Meeting of the German Charophyte Group (Wien, 2018) – Potentialabschätzung von Diasporenbanken.
European Pond Conservation Network Workshop (Torroella de Montgri, Spanien, 2018) – Diaspore banks as suitable tool for lake restoration.
Society for Experimental Botany (Sevilla, Spanien, 2019) – Selection and establishment of charophyte algae model organisms.
Symposium Seesedimente LLUR (Flintbek, 2020) - Eignung der See-Sedimente für die Ansiedlung mit Makrophyten in ausgewählten Seen Schleswig- Holsteins mittels
Wachstumsversuchen und Analyse der vorhandenen Diasporen im Sediment – Monitoring der QK Makrophyten. Universität Rostock
MAdLand – Kickoff Meeting (Herzogenhorn, 2020) – Charophytes
Kongressberichte
Oldorff, S.; Krautkrämer, V.; Henningsen, L.; Mauersberger, R.;Wiedenhöft, H.; Kirschney, T.; Bukowsky, N.; Baadke, N.; Becker, R.; Bernhard, S.; Bier, A.; Blindow, I.; Bruinsma, J.; Breithaupt, C.; Diewald, W.; Dilger, M.; Doege, A.; Franke, T.; Frohme, M.; Gregor, T.; Hamann, U.; Holzhausen, A.; Jordan, C.; Kabus, T.; Korte, E.; Meis, S.; Möbius, F.; Nowak, P.; Päzolt, F.; Pudwill, R.; Ratai, L.; Schubert, H.; Teppke, M.; Van de Weyer, K.; Waterstraat, A. & Wiehle, I. (2017). Exkursionsergebnisse des 12. Treffens des Arbeitskreises Characeen Deutschlands in Nordost-Brandenburg. Rostocker Meeresbiologische Beiträge 27: 95-107.
Korte, E.; Pätzold, F.; Van de Weyer, K.; Becker, R.; Oldorff, S.; Krautkrämer, V.; Bruinsma, J.; Schubert, H.; Gregor, T.; Franke, T.; Meis, S.; Bier, A.; Diewald, W.; Dilger, M., Fischer, J.; Holzhausen, A.; Jorda, C.; Nowak, P.; Pudwill, R.; Rataj, L. & Baddke, N. (2017). Untersuchung von rheinland-pfälzischen Baggerseen am Oberrhein – Ergebnisse der 13. Tagung der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands. Rostocker MeeresbiologischeBeiträge 27: 109-116.
Forschungsberichte
Holzhausen A (2018). : Hydrochemische Untersuchungen an Seen und deren Zuflüssen und Untersuchungen zu den Oosporen im Seesediment. Endbericht zum Forschungsvorhaben des Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V.
Holzhausen A. (2018). Untersuchung der Keimfähigkeit von Characeen-Oosporen im NSG Stechlin. Endbericht zum Forschungsvorhaben im Rahmen des E&E Vorhabens. Landesamt für Umwelt, Potsdam.
Holzhausen A. (2019). Test auf Eignung der See-Sedimente für die Ansiedlung mit Makrophyten in ausgewählten Seen Schleswig- Holsteins mittels Wachstumsversuchen und Analyse der vorhandenen Diasporen im Sediment – Monitoring der QK Makrophyten. Endbericht zum Forschungsvorhaben des Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, LLUR.
Holzhausen A. (2019). Test auf Eignung der See-Sedimente für die Ansiedlung mit Makrophyten in ausgewählten Seen Schleswig- Holsteins mittels Wachstumsversuche und Analyse der vorhandenen Diasporen im Sediment. Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben des Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, LLUR.
Mitgliedschaften
- International Research Group on Charophytes (I.R.G.C.)
- 4Science e.V.
- Deutsche Botanische Gesellschaft e.V. (DBG) - Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie
- Deutsche Botanische Gesellschaft e.V. (DBG) - Sektion Phykologie