
M.Sc. Alena-Maria Maidel
Doktorandin
Raum: 030
Tel.: 0381 498 6074
alena-maria.maidel(at)uni-rostock.de
ORDID: 0009-0001-8769-1048
Schwerpunkte und Forschungsinteressen
- Ökophysiologie von Makrophyten
- Submerse Makrophyten
- Pflanzenphysiologie
Aktuelle Projekte
- Beeinflussende Parameter der Unteren Makrophytengrenze
- Photoakklimatisation von Characeen
- Einfluß von Lichtspektren auf die Physiologie von Characeen
- Circadiane Rhytmik bei Characeen
- Monotoring- Technologien in aquatischen Systemen
Zusatzqualifikationen:
seit 08/2025: SBF See und Binnen
seit 06/2024: Gutachten für wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 09/2023: Doktorandin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Aquatische Ökologie an der Universität Rostock
2021 – 2023: Mitarbeiterin eines Biopharma Unternehmens im Bereich der Proteinanalytik/Protein Aufreinigungen in der Qualitätskontrolle
2019 – 2021: Masterstudiengang „Fundamental and applied ecology” an der Universität Bielefeld. Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe chemische Ökologie zum Thema: Auswirkungen von Trockenheit, anschließender Staunässe und Rücktrocknung auf das Wachstum, die Physiologie und den Stoffwechsel von Weizen
2020 – 2021: Studentische Hilfskraft an der Universität Bielefeld mit den Aufgabenschwerpunkt der Auswertung von Primär- und Sekundärmetabolit-Datensätzen
2015 – 2019: Bachelorstudiengang Biologie mit dem Schwerpunkt: „Methoden der Biodiversität“ an der Universität in Ulm. Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe „Evolutionary Ecology and Conservation Genomic“
Publikationen:
Maidel, A.-M., Schubert, H. (2026) Morphological and physiological traits of two closely related charophyte species: Chara virgata Kütz. and C. globularis Thuill.
Schweiger, R., Maidel, A.-M., Renziehausen, T., Schmidt-Schippers, R.& Müller, C. (2023) Effects of drought, subsequent waterlogging and redrying on growth, physiology and metabolism of wheat. Physiologia Plantarum,175, e13874
Betreute Qualifikationsarbeiten:
Vanessa Fabienne Bischoff ,,Einfluss von Lichtintensität und -spektrum auf die Physiologie von Characeen'' (BSc 2025)
Erik Hubatsch ,,Photosyntheserhytmik bei Characeen'' (StEx 2024)
