Abgeschlossene Projekte 2000 - 2012
Characeen als Bioindikatoren für den Gewässerzustand
Projektträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, FKZ CHL 09/006)
Laufzeit: 01.04.2010 - 31.01.2013
Projektleiter: Hendrik Schubert
Bearbeitung: Ronny Marquardt, Hendrik Schubert
Metadaten zur LTER-site
Förderung: Sonstige Stiftungen
Laufzeit: 01.01.2010 - 31.12.2013
Projektleitung: Hendrik Schubert
Ansätze zur Steigerung der Biomasse durch Optimierung der Nettophotosynthese
 Projektträger: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV, FKZ 22020208)
 Laufzeit: 01.03.2011 - 30.04.2014
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Arne Schoor, Nanette Sievers
Erprobung eines Aquakulturverfahrens zur Produktion der Rotalge Delesseria
Förderung: Behörden MV
Laufzeit: 01.03.2009 - 31.12.2012
Projektleitung: Hendrik Schubert
Projektbearbeitung: Christof Schygula
Nährstoffaustragsysteme für die Fischaquakultur in Brackwasser
 Projektträger: EU und Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V
 Laufzeit: 2009-2012
 Projektleiter: Arne Schoor
 Bearbeitung: Norman Reuter
Neue Ansätze zur Bewertung dimiktischer Seen – ökologische Rolle phototropher Schwefelbakterien und Nutzung natürlicher Potentiale bei der Sanierung von Gewässern
 Projektträger: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
 Laufzeit: 01.01.2007 – 31.12.2009
 Stipendiatin: Claudia Wranik
 Betreuer: Uwe Selig, Hendrik Schubert
Die Bedeutung des Spurenmetalles Eisen für Massenentwicklungen der Cyanobakteriengattung Nodularia an der deutschen Ostseeküste
 Projektträger: Deutsche Bundesumweltstiftung (DBU) – Stipendienprogramm
 Laufzeit: 2002 – 2005
 Stipendiat: Bianca Schubert 
Erhöhung der fischereilichen Wertigkeit von Seegebieten an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns durch die Errichtung künstlicher Unterwasserhabitate. Aufbau eines Großriffs im Fischereischutzgebiet Nienhagen
 Projektträger: EU und Landwirtschaftsministerium MV
 Laufzeit: 2002 - 2006
 Laufzeit verlängert: 2007 - 2008 und 2009 - 2012
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Christof Schygulla
Regenerationspotential der Makrophyten aus Diasporenbanken des Litorals im Großen Ratzeburger See und Behlendorfer See (Schleswig-Holstein)
 Projektträger: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) Schleswig-Holstein
 Laufzeit: 08.2011 - 02.2012
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Tim Steinhardt 
Phylogenie ausgewählter Characeen
 Projektträger: County Administrative Board, Stockholm
 Laufzeit: 06.2009 - 12.2011
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 wiss. Kooperation: Ralf Schaible (MPI Rostock), Tina Kyrkander (Falköping, Sweden)
 Bearbeitung: Claudia Lott, Petra Nowak
Longitudinale Photosyntheseleistung komplexer Kelparten - Forschungskooperation mit der Universidad de Los Lagos Centro de Investigacion I~mar
 Projektträger: Internationales Büro des BMBF, CHL 09/003
 Laufzeit: 01.05.2010 – 30.05.2012
 Projektleiter: Ronny Marquardt
 Bearbeitung: Ronny Marquardt, Hendrik Schubert
ZooCount - Softwareumgebung zur verteilten manuellen und automatischen Segmentierung und Klassifizierung von Zooplankton
 Projektträger: BMWi FKZ KF2622301KM0
 Laufzeit: 01.06.2010 – 30.11.2011
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Martin Feike
Morphologische und genetische Charakterisierung Helgoländer Fucus-Arten
 Projektträger: Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) Schleswig-Holstein
 Zeitraum: 02.09.2010 – 30.11.2011
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Petra Nowak
Regenerationspotential der Makrophyten aus Diasporenbanken des Litorals im Dieksee (Schleswig-Holstein)
 Projektträger: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) Schleswig-Holstein
 Laufzeit: 08.2010 - 02.2011
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Tim Steinhardt
Umsetzung des Ökosystemansatzes im Rahmen der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)
 Projektträger: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
 Laufzeit: 05.2010 - 07.2011
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Tim Steinhardt 
Freisetzung von Phosphor aus schlickigen Sedemente - Einfluss des Makrophytenbewuchses
 Projektträger: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V - Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Güstrow
 Laufzeit: 2009-2011
 Projektleiter: Arne Schoor
 Bearbeitung: Claudia Wranik
Erstellung eines kommentierten Makrophytenbewertungssystems
 Projektträger: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) Schleswig-Holstein
 Laufzeit: 07.2009 - 01.2010
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Tim Steinhardt 
Integrated Biodiversity Approach: Development and praxis test of database tools - Forschungskooperation mit der Universidad de Austral, Valdivia/ Chile
 Projektträger: Internationales Büro des BMBF, CHL07/001
 Laufzeit: 01.07.2007 – 31.12.2009
 Projektleiter: Uwe Selig
Taxalisten Makrophyten? Datenbankmodul zum Monitoring und Umsetzung der EU-WRRL
 Projektträger: Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein
 Laufzeit: 2007-2008
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Uwe Selig
Physiologische Optimierung von Algen-Aquakulturanlagen – Forschungskooperation mit der Universidad de Los lagos/ Chile
 Projektträger: Internationales Büro des BMBF, CHL06/014
 Laufzeit: 01.10.2006 – 31.12.2008
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Christof Schygula
Erarbeitung eines ökologischen Gesamtansatzes für die Bewertung der Küstengewässer an der Deutschen Ostseeküste entsprechend der Vorgaben der EU-WRRL
 Projektträger: BMBF, FKZ: 0330678
 Laufzeit: 2005-2008
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Uwe Selig, Sigrid Sagert
Sediment-Samen Analysen – Nachweis von Diasporen der Characeen und Angiospermen in Sedimenten innerer Küstengewässer Schleswig-Holstein
 Projektträger: Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein
 Laufzeit: 2007
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Uwe Selig, Tim Steinhardt
WRRL Bewertung von Strandseen anhand der Makrophytenvegetation
 Projektträger: Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein
 Laufzeit: 2006-2007
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Uwe Selig, Sigrid Sagert, Hans-Georg Wagner
Risikoabschätzung möglicher Auswirkungen von Salzwassereinstrom auf die Strandseenbiozönosen im Großen Binnensee und Windebyer Noor
 Projektträger: Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein
 Laufzeit: 15.08.2008-31.05.2009
 Projektleiter: Uwe Selig, Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Tim Steinhardt
Untersuchungen zur Tiefenverbreitung und zum Wiederbesiedlungspotenzial von Fucus vesiculosus an der deutschen Ostseeküste - Analyse des ökophysiologischen Potenzials -Evaluierung des Bewertungsansatzes für innere Küstengewässer (B1, B2) für Makrophyten
 Projektträger: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
 Laufzeit: 01.04.2008 – 31.12.2008
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Constanze Pehlke, Uwe Selig
Untersuchungen der Vertikalzonierung von Primärproduzenten und Nährstoffen in einem mesotrophen dimiktischen See Mecklenburg-Vorpommerns sowie Rekonstruktion der Trophieentwicklung dieses See
 Projektträger: Landwirtschafts- und Umweltministerium MV
 Laufzeit: 01.05.2008 – 30.11.2009
 Projektleiter: Uwe Selig, Thomas Hübener (Allgem. und spezielle Botanik)
 Bearbeitung: Claudia Wranik
Maritimer Cluster Rostock / Maritimer Cluster Ostsee
 Eine Konzeptstudie zur Konzentration und Netzwerk bildenden Kooperation maritimer Forschung und Lehre in Rostock
 Projektträger: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, FKZ: 10.08.06.1.94.2
 Laufzeit: 01.10.2006 – 31.12.2006
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Sandra Kube
Küstengewässer-Klassifizierung deutsche Ostsee nach EU-WRRL - Testung des Klassifizierungsansatzes Mecklenburg-Vorpommern (innere Küstengewässer) unter den Bedingungen Schleswig-Holsteins und Ausdehnung des Ansatzes auf die Außenküste Entwicklung eines Monitoringschemas für die Außenbereiche der deutschen Ostseeküste – Makrophytobenthos
 Projektträger: LAWA – Länderfinanzierungsprogramm „Wasser und Boden“ 2003
 Laufzeit: 2004-2006
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Dirk Schories, Uwe Selig 
Morphogenese bei Characeen: Vergleich der Bandbreite morphologischer Merkmalsausprägungen mit ökophysiologischen Toleranzbereichen, genetischen Differenzen und fortpflanzungsbiologischer Abgrenzung
Projektträger: DFG, FKZ: SCHU 983/10-1
 Laufzeit: 2003-2006
 Projektleiter: Hendrik Schubert, Irmgard Blindow (EMA Universität Greifswald), Susanne Schneider (TU München)
 Bearbeitung: Michael Bögle
Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung mit Chile
 Projektträger: Internationales Büro des BMBF
 Projekttitel: Verringerung interner Belastungen durch Mytilus-Aquakultur: Eine Risiko-Analyse 
 Laufzeit: 01.09-31.12.2005
 Projektleiter: Dirk Schories 
 Bearbeitung: Dirk Schories, Uwe Selig 
Genetische Charakterisierung von Populationen der Armleuchteralge Chara canescens DESV. et LOISEL. 1810.
 Projektträger: DFG, FKZ: SCHU/ 8-1
 Laufzeit: 2002-2005
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Ralf Schaible, Ingo Bergmann
Funktionelle Diversität aquatischer Primärproduzenten - Erarbeitung einer Konzeption für eine DFG-Forschergruppe
 Projekterstellung gefördert durch die Universität Rostock
 Laufzeit: 2005
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Uwe Selig 
CHARM:Characterisation of the Baltic Sea Ecosystem: Dynamics and Function of Coastal Types; Workpackage 2 and 3: Key indicators and response in relation to typology for phytoplankton and macrophytes, Workpackage 7: Dissemination
Projektträger: European Commission, FKZ: EVK3-CT-2001-00065
 Laufzeit: 2002-2005
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Sigrid Sagert
Elektronische Erstellung einer Referenzsammlung "Makroalgen der südlichen Ostsee", Teilprojekt des BMB+F-Verbundvorhabens "Botanische Knoten im Rahmen der deutschen Beteiligung an der Global Biodiversity Information Facility (GBIF)"
 Projektkoordination: Botanischen Garten und das Botanische Museum der FU Berlin
 Projektträger: BMBF, FKZ: 01L10203
 Laufzeit: 2003-2004
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Christian Blümel
Cyanobakterien-Eisenmangel:Nachweis von Eisenmangelsituationen in situ durch Messung der Expression des isiA-Gens in cyanobakteriellen Einzelzellen 
 Projektträger: DFG, FKZ: SCHO 729/1-3
 Laufzeit: 2001-2004
 Projektleiter: Arne Schoor
 Bearbeitung: Ulrike Geiss
Bewertung von Auswirkungen des Fremdenverkehrs auf die Biodiversität von Vegetationskomplexen in Küstenlebensräumen der Pommerschen Bucht - ein Beitrag für ein integriertes Küstenzonenmanagement im deutsch-polnischen Grenzgebiet
 Projektträger: Deutsche Bundesumweltstiftung (DBU) – Stipendienprogramm
 Laufzeit: 2001 – 2004
 Stipendiat: Ralf Grunewald
MAKMO: Entwicklung eines Monitoringschemas für die Außenbereiche der deutschen Ostseeküste - Makrophytobenthos
 Projektträger: Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU) sowie Landesamt für Umwelt, Geologie und Natur Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
 Laufzeit: 2003-2004
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Thorsten Rieling, Manfred Schubert
Monographie der Characeen der Ostsee
 Projektträger: Alfred Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
 Laufzeit: 2003-2004
 Projektleiter: Hendrik Schubert, Irmgard Blindow (EMA Universität Greifswald),
 Bearbeitung: Mitglieder der WG 19 der Baltic Marine Biologists
Verbundprojekt ELBO: Entwicklung von leitbildorientierten Bewertungsgrundlagen für die Übergangsgewässer nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Übergangsgewässer der deutschen Ostseeküste
Projektträger: BMBF, FKZ: 0330014
 Laufzeit: 2000-2003
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Mandy Bahnwart, Christian Blümel, Anja Eggert, Jochen Christian Krause, Thorsten Rieling, Manfred Schubert, Uwe Selig
Analyse von Phytoplanktondaten zur Typisierung und Bewertung der Küstengewässer der mecklenburg-vorpommerschen Ostseeküste im Zusammenhang mit der EU-Wasserrahmenrichtline. 
 Projektträger: LUNG Mecklenburg-Vorpommern, Auftragsforschung
 Laufzeit: 2002-2003
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Thorsten Rieling 
Phytobenthos im Salinitätsgradient:Biodiversität entlang eines Salinitätsgradienten - Phytobenthos 
Projektträger: DFG, FKZ: Schu 983/5-1
 Laufzeit: 2001-2002
 Projektleiter: Hendrik Schubert
 Bearbeitung: Peter Feuerpfeil
Machbarkeitsstudie zur Sanierung/Restaurierung des Vielbecker Sees
Projektträger: StAUN Schwerin, Auftragsforschung
Laufzeit: 2002-2003
Projektleiter: Uwe Selig, Hendrik Schubert
Bearbeitung: Uwe Selig

